Übernehmen

So erreichen Sie das Jobcenter

Aktuelle Hinweise

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

auf folgenden Wegen können Sie Ihre Unterlagen einreichen:

auf dem Postweg

- per Hausbriefkästen

- über jobcenter.digital 


Alle unsere Standorte im Rheinisch-Bergischen Kreis sind von montags bis donnerstags im Zeitraum von 08:00 – 16:00 Uhr und freitags im Zeitraum von 08:00 - 13:00 Uhr telefonisch erreichbar.


Persönliche Vorsprachen sind - am besten nach Vereinbarung (telefonisch oder schriftlich) eines Termins - möglich.

Bei dringenden Anliegen (z.B.: Mittellosigkeit, Stromschulden und drohende Wohnungslosigkeit) sind wir auch ohne Termin gern für Sie da.

Gerne können Sie uns zu unseren Sprechzeiten für unterminierte Vorsprachen besuchen.

Standort - Sprechzeiten

Bergisch Gladbach:

Mo. Di., Do., Fr. von 08:00 - 12:00 Uhr sowie Do. von 14:00 - 16:00 Uhr

Wermelskirchen:

Mo. Di., Do., Fr. von 10:00 - 12:00 Uhr

Burscheid:

Mo. und Do. von 09:00 - 11:00 Uhr

Leichlingen:

Di. & Do. von 8:30 - 11:30 Uhr

Kürten:

Mo. von 10:00 - 12:00 Uhr sowie jeden Do. von 14:00 - 16:00 Uhr

Odenthal:

Di. von 10:00 - 12:00 Uhr sowie jeden Do.von 14:00 - 16:00 Uhr

Rösrath:

Di und Do. von 09:00 - 11:00 Uhr

Overath:

Mo. und Di. von 09:00 - 12:00 Uhr

Außerdem in Overath:

Beratung durch das Netzwerk Wohnungsnot RheinBerg.

Montags von 11:00 bis 12:00 Uhr. Hier ist eine vorherige Terminvereinbarung über Herrn Dräger (Kontaktdaten) erforderlich.

Hotline - Telefon

Sie erreichen uns telefonisch zu folgenden Zeiten:
Montag - Donnerstag: 08:00 - 16:00 Uhr, Freitag 08:00 - 13:00 Uhr.

Die Durchwahlnummer Ihrer Ansprechpartnerin / Ihres Ansprechpartners finden Sie auf den Schreiben oder Bescheiden des Jobcenters Rhein-Berg.

Aufgrund eines sehr hohen Antragsaufkommens kann eine kurzfristige Bearbeitung Ihres Anliegens nicht immer gewährleistet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Liegt Ihnen keine Durchwahlnummer vor, haben wir folgende Hotlines für Sie eingerichtet:

Zentrale Hotlines:

Für Selbständige und Freiberufler:
02202 9333-927


Für Fragen oder Anliegen zu Bildung und Teilhabe:
02202 9333-158


Für Fragen oder Anliegen von Asyl- und Bleibeberechtigten zur Arbeitsvermittlung oder Sprachkursen:
02202 9333-846


Für Fragen oder Anliegen zum Projekt Gesundheit, Arbeit &Teilhabe (G.A.T.):
02202 9333-620


Für Fragen oder Anliegen zu Gesundheit, Rehabilitation und Inklusion:
02202 9333-640


Die Standorte erreichen Sie wie folgt:

Bergisch Gladbach: 02202 9333-747

Für Fragen oder Anliegen von ukrainischen Staatsangehörigen zur Arbeitsvermittlung oder Sprachkursen in Bergisch Gladbach: 02202 9333-429

Burscheid: 02174 7646 – 0

Kürten: 02268 9081 – 0

Leichlingen: 02175 16997 – 0

Odenthal: 02268 9081 – 0

Overath: 02206 9518 – 0

Rösrath: 02205 89420 – 0

Wermelskirchen: 02196 7200 – 0

jc.digital

Nutzen Sie die digitalen Möglichkeiten von jobcenter.digital, Veränderungen mitzuteilen oder oder Weiterbewilligungsanträge zu stellen!

Jetzt neu! Postfachservice: weitere Informationen finden Sie hier.

Teilhabechancengesetz (MitArbeit) - Förderung von Langzeitarbeitslosen

Sie sind Arbeitsuchender und möchten gerne wieder in den Beruf starten?

Die Fördermöglichkeiten des Teilhabechancengesetzes (MitArbeit) bieten Ihnen die Chance, nach längerer Arbeitslosigkeit von mindestens 2 Jahren, wieder in das Arbeitsleben zurückzukehren.


Wenn Sie ein Arbeitsangebot vorliegen und/oder allgemeine Fragen zu Ihren Fördermöglichkeiten haben, dann nehmen Sie mit uns, mit den Mitarbeitenden des Teilhabechancengesetzes, gerne Kontakt auf.

Telefon: 02202 9333 500
E-Mail: Rhein-Berg.Teilhabechancengesetz@jobcenter-ge.de



Sie sind Arbeitgeber und möchten einem langzeitarbeitslosen Menschen die Chance auf einen neuen Berufsstart bieten?


Wir haben die Möglichkeit, Sie im Rahmen der Einstellung von Langzeitarbeitslosen finanziell zu unterstützen.

Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Den Flyer „MitArbeit“ können Sie sich als PDF herunterladen.

Arbeitgebende

Auch während der Corona-Krise ist das Jobcenter Rhein-Berg Ihr Ansprechpartner.

Suchen Sie als Arbeitgeber Arbeitskräfte?


Können Sie als Leistungsberechtigter Arbeit aufnehmen und benötigen Unterstützung oder eine Förderung?

Sprechen Sie uns an unter 02202 9333-743

oder wenden Sie sich

per Mail an: Rhein-Berg.Arbeitsmarktservice@jobcenter-ge.de